Am Bolgenhang kämpften am Samstag, 21. Dezember 2024 zum zweiten Mal die weltbesten Snowboarderinnen und Snowboarder um die Podestplätze. Die Japanerin Tsubaki Miki und der
Österreicher Arvid Auner konnten das Rennen für sich entscheiden – der Churer Dario Caviezel wurde
sensationeller Zweiter und die junge Davoserin Flurina Baetschi holte als tolle Dritte ihren ersten Podestplatz an einem Weltcup.
Der historische Bolgenhang in Davos war heute Samstag Schauplatz hochkarätiger Snowboard-Action. 113 Athletinnen und Athleten aus 17 Nationen traten im Parallelslalom (PSL) gegeneinander an, darunter sieben Schweizerinnen und zwei Schweizer, die sich ebenfalls Hoffnungen auf Spitzenplätze machten. Auf Seiten der Frauen waren dies Julie Zogg, Ladina Caviezel, Jessica Keiser, Larissa Gasser, Flurina Baetschi und Laila Baetschi sowie Xenia von Siebenthal. Bei den Männern gingen Dario Caviezel und Gian Casanova an den Start.
Peter Baetschi, Verantwortlicher für die Rennorganisation, erklärt: «Im Gegensatz zum letzten Jahr, als das Wetter für sehr anspruchsvolle Bedingungen sorgte, konnten die Vorbereitungen für den diesjährigen Weltcup ohne grössere Überraschungen durchgeführt werden. Dank der guten Zusammenarbeit mit den Bergbahnen und den FIS-Pistenexperten sowie der fachkundigen Unterstützung durch Spezialisten des Instituts für Schnee- und Lawinenforschung (SLF) in Davos ist es uns gelungen, die Rennstrecke optimal zu präparieren. Wiederum entscheidend zum Gelingen beigetragen haben die rund 170 freiwilligen Helferinnen und Helfer.»
In den Qualifikationsläufen fuhr der PSL-Führende Daniele Bagozza (Italien) mit der fünftbesten Zeit locker in die Finals; ebenfalls für die Finalläufe qualifizierte sich Dario Caviezel mit der zweitbesten Zeit. Bei den Frauen zog die Favoritin Tsubaki Miki (Japan) mit der zweitbesten Zeit souverän in die Finalläufe; auf Schweizer Seite qualifizierten sich Larissa Gasser und Flurina Baetschi für die Finals, bei denen die je 16 schnellsten Athletinnen und Athleten im K.o.-System gegeneinander antreten. Julie Zogg, die diese Saison bereits zwei Podestplätze im Parallelslalom erreichte, unterlief im zweiten Durchgang ein Fehler, was sie leider auf Platz 18 zurückwarf.
Die Finals für sich entschieden nach spannenden und zum Teil sehr knappen Duellen die Saisonbeste Tsubaki Miki und Arvid Auner (Österreich). Bei den Frauen Zweite wurde Michelle Dekker (Niederlande) – und sensationelle Dritte wurde unter frenetischem Applaus die junge Davoserin Flurina Baetschi, die ihre erste volle Weltcupsaison absolviert und vor Heimpublikum ihren ersten Weltcup-Podestplatz erreichte. Sie unterlag im Halbfinal der Siegerin Tsubaki Miki um knappe 13 Hundertstelsekunden. Bei den Männern belegte Dario Caviezel ebenfalls unter riesigem Applaus den hervorragenden zweiten Rang. Dritter wurde Fabian Obmann (Österreich). Daniele Bagozza schied im Viertelfinal aus.
OK-Präsident Martin Caviezel zieht eine positive Bilanz: «Mein aufrichtiger Dank gilt allen, die zum erneuten Erfolg des Snowboard-Weltcups in Davos beigetragen haben – den Organisatoren, Funktionären, Helfern, Sponsoren, dem zahlreich erschienenen Publikum, den Bergbahnen Davos Klosters, der Davos Destinations- Organisation, der Gemeinde Davos, dem Kanton Graubünden und nicht zuletzt DJ Ötzi. Vor allem aber bedanke ich mich bei den Athletinnen und Athleten, die dieses Ereignis aufs Neue unvergesslich gemacht haben.»
Nur dank der grosszügigen Unterstützung der Bergbahnen Davos Klosters konnte der Weltcup durchgeführt werden. Sie stellten der Rennorganisation nicht nur zahlreiche Mitarbeitende und Pistenmaschinen zur Verfügung, sondern boten dem OK, dem Rennbüro und dem Media Office grosszügige Büro- und Besprechungsräume sowie weitere Infrastruktur an.
Der Weltcup in Davos mit dem anschliessenden Konzert von DJ Ötzi war nicht nur ein perfekt organisierter dritter Parallelslalom der Rennsaison 2024/25, sondern auch der sportlich-festliche Auftakt in die Weihnachtstage.
Text: Elisabeth Tester, Corina Issler Baetschi, Bilder. zV
Hinterlasse einen Kommentar